Marktstammdatenregister
|
Autor |
Nachricht |
Kohl Identität bekannt


Anmeldedatum: 17.12.2006 Beiträge: 972 Wohnort: Rheinland-Pfalz
|
Verfasst am: 01.02.2019, 16:18 Titel: Marktstammdatenregister |
|
|
Hallo,
ich habe zum Thema noch keinen Eintrag gefunden.
Eine Frage hätte ich allerdings:
Wer meldet die Anlage?
der Eigentümer oder der Betreiber?
Hintergrund. wie bei vielen anderen wohl auch, ist die Anlage aus steuerlichen Gründen an meine Frau verpachtet.
Wer muß melden? _________________ Wer wenn nicht wir ?
Wann, wenn nicht jetzt? |
|
Nach oben |
|
 |
ww Identität bekannt

Anmeldedatum: 19.09.2010 Beiträge: 647
|
Verfasst am: 03.02.2019, 19:47 Titel: |
|
|
Hallo,
es steht ja, das hiermit die bisherigen Meldeportale zusammengeführt wurden, eigentlich müssten ja dann alle Daten der bisher gemeldeten Anlagen schon da sein, oder muß man wieder alles neu eintragen ?
Hab mal versucht die Stammdaten nach meinen Anlagen zu durchsuchen, aber ich bin gar nicht reingekommen, ewige Sanduhr.
Gruß aus Mittelfranken |
|
Nach oben |
|
 |
Kohl Identität bekannt


Anmeldedatum: 17.12.2006 Beiträge: 972 Wohnort: Rheinland-Pfalz
|
Verfasst am: 03.02.2019, 20:42 Titel: |
|
|
Unsere Anlage ist aus 2001 und 2006, ich wüßte nicht, das die ausser beim Netzbetreiber je gemeldet war.
Im Januar habe ich noch eine PV Anlage bei der BNA gemeldet.
Die muß dann wohl auch nochmal gemeldet werden.  _________________ Wer wenn nicht wir ?
Wann, wenn nicht jetzt? |
|
Nach oben |
|
 |
Jonny
Anmeldedatum: 09.07.2007 Beiträge: 7 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 04.02.2019, 11:46 Titel: Marktstammdatenregister |
|
|
Hallo,
habe am Samstag 02.02.2019 mehrere Anlagen eingegeben.
Man muss alle Daten neu erfassen, ich war mit einer PV Anlage schon bei der Bundesnetzagentur im Anlagenregister gemeldet.
Anmeldung kann meiner Meinung nach Betreiber oder Eigentümer durchführen.
Als erstes muss man sich registrieren lassen, dann kann man melden.
Kein allzu großer Akt, hat am Samstag Nachmittag ohne Probleme funktioniert. |
|
Nach oben |
|
 |
TT-Hase Identität bekannt


Anmeldedatum: 26.03.2006 Beiträge: 1905
|
Verfasst am: 04.02.2019, 20:41 Titel: |
|
|
Zum melden von Altanlagen ist 2 Jahre Zeit wenn aktuell nix geändert wird. |
|
Nach oben |
|
 |
bga_2010
Anmeldedatum: 25.11.2010 Beiträge: 102
|
Verfasst am: 06.02.2019, 14:17 Titel: |
|
|
Was erfasse ich im Feld Gaserzeugungskapazität? (kwh/H)
Das Hilfefeld hilft mir nicht: Eingabehilfe
Angabe, mit welcher höchsten Leistung in der Biogasanlage Gas erzeugt werden kann. Die Gasproduktionskapazität ergibt sich aus dem Genehmigungsbescheid, oder sie kann anhand der eingesetzten Inputstoffe ermittelt werden. |
|
Nach oben |
|
 |
Josse Identität bekannt

Anmeldedatum: 03.11.2009 Beiträge: 166 Wohnort: Niederrhein
|
Verfasst am: 07.02.2019, 15:44 Titel: |
|
|
Ich habe einfach meine genehmigten 2,3 Norm m³ durch 365 Tage geteilt = 6301 m³ Gas stehen mir zur Verfügung am Tag.
Mein Motor verbraucht ~ 240 m³ Gas die Stunde und erzeugt damit 550 kWh = 0,436m³ Gas für 1 kWh.
6301m³ Gas am Tag / 0,436 = 14.451 kWh am Tag / 24 h = 602 kWh Gaserzeugungskapazität.
Dieser Wert kann natürlich enorm schwanken, durch die effektivität des Motors und die Definition "Normkubikmeter"... _________________ Wie schnell ist nix getan! |
|
Nach oben |
|
 |
bga_2010
Anmeldedatum: 25.11.2010 Beiträge: 102
|
Verfasst am: 07.02.2019, 17:02 Titel: |
|
|
Super, danke für die Antwort. So werde ich es auch eintragen.  |
|
Nach oben |
|
 |
|