Preise für Holztrocknung
|
Autor |
Nachricht |
TT-Hase Identität bekannt


Anmeldedatum: 26.03.2006 Beiträge: 1933
|
Verfasst am: 27.12.2014, 21:47 Titel: |
|
|
Noch ne kurze Zwischenfrage an die die ne holztrocknung haben.
Fahrt ihr Frostschutz im System oder wie habt ihr das gelöst Im Winter? |
|
Nach oben |
|
 |
papp Identität bekannt

Anmeldedatum: 29.12.2005 Beiträge: 3806 Wohnort: Ausland
|
Verfasst am: 27.12.2014, 22:02 Titel: |
|
|
TT-Hase hat Folgendes geschrieben: | Noch ne kurze Zwischenfrage an die die ne holztrocknung haben.
Fahrt ihr Frostschutz im System oder wie habt ihr das gelöst Im Winter? |
Früher, als das noch auf der Anlage war, mit Glycol im Wasser.Is ne Sauerei und die Zähler zählen falsch damit.
Jetzt gehts nur mit Wasser "unterirdisch" zum Nachbarn und der muss halt schauen dass ihm nix friert. _________________ "Les promesses n'engagent que ceux qui y croient" |
|
Nach oben |
|
 |
COMBO Identität bekannt


Anmeldedatum: 08.02.2006 Beiträge: 797 Wohnort: Nidderau
|
Verfasst am: 28.12.2014, 11:32 Titel: |
|
|
Also ich hab übers heizregister diagonal einen kappilar-tempschalter verbaut(luftdurchströmt). Dieser schaltet bei unterschreiten, den gebläsemotor ab und schickt ne alarmierung raus.
Seitdem mal ne hallen-deckenheizung bzw. Der tauscher aufgefroren ist, hab ich überall im luftstrom kappilar-wächter verbaut. |
|
Nach oben |
|
 |
TT-Hase Identität bekannt


Anmeldedatum: 26.03.2006 Beiträge: 1933
|
Verfasst am: 28.12.2014, 12:10 Titel: |
|
|
Hast du nen Link zu so nem Teil? Weiß jetzt nicht was du meinst und find auf google auch nix.
Der schaltet ab wenn der Luftstrom unter ne bestimmte Temperatur fällt? Also sprich auch wenn der Lüfter ausgeht. |
|
Nach oben |
|
 |
COMBO Identität bekannt


Anmeldedatum: 08.02.2006 Beiträge: 797 Wohnort: Nidderau
|
Verfasst am: 28.12.2014, 22:09 Titel: |
|
|
--->[*LINK*: Der Link wird eingeloggten Usern angezeigt]
Den hier haben wir z.B.
Mit den 2 bügeln (seite 3) wird das kapillarrohr dirkt auf dem heizregister im zickzack montiert.
Auch wenn der gebläsemotor abgeschaltet sein sollte, löst der frostsensor durch die direkte nähe zum wärmetauscher bei unterschreitung des eingestellten wertes aus sehr sicher aus.
Was du schaltest oder alarmierst bleibt dir ja überlassen.
Alternativ kannste sicher auch ein rohranlegefühler, den du dann bischen höher(sicherer) einstellst, nehmen. |
|
Nach oben |
|
 |
gaswasserschönebäder
Anmeldedatum: 01.08.2009 Beiträge: 90
|
Verfasst am: 29.12.2014, 09:48 Titel: |
|
|
Wir haben uns mit dem Lohner geeinigt, dass er die Stromkosten für´s Gebläse übernimmt. Den Preis für Strom legen wir dann um auf kWh Wärme um. Letztes Jahr ca. 0,5 Cent je kWh. Steuerberaterin meinte nach der jetzigen Auffassung wär das o.k., aber ist wohl noch nicht in Stein gemeißelt. |
|
Nach oben |
|
 |
ww Identität bekannt

Anmeldedatum: 19.09.2010 Beiträge: 666
|
Verfasst am: 29.12.2014, 14:38 Titel: |
|
|
Hallo,
da hat wohl jeder Steuerberater seine eigene Auffassung, wohl genau so wie jedes Finanzamt bzw. Steuerprüfer. Unser Steuerberater empfiehlt uns die eigene Wärme mit "Gewinnorientierten" Vergleichssätzen zu berechnen. Wir haben mal 3,5 ct/kWh beim Hausverbrauch angesetzt und schreiben darüber ne Rechnung mit ausgewiesener MwSt. Bei den anderen Abnehmern verlangen wir 4,3 ct/kWh.
Für die Fremdtrockung kann man leider hier nichts verlangen, es ist ein regelrechter Kampf unter den Betreibern entbrannt welcher Lohner seinen Container an die Anlage hinstellen will. Überlegen nun selbst mit getrockneten Hackschnitzeln zu handeln. Die Trocknung ist eh nur von Juni - Sept. möglich, dann brauchen wir alle Wärme fürs Netz.
Für den Umweltgutachter müssen wir auf jeden Fall ein "Trocknungsbuch" mit den Mengen und verbrauchter Wärme dazu (hat auf einen WMZ für die Trocknung bestanden) führen.
Gruß aus Mittelfranken |
|
Nach oben |
|
 |
MadMox Identität bekannt

Anmeldedatum: 19.12.2007 Beiträge: 383 Wohnort: Oettingen/Bayern
|
Verfasst am: 29.12.2014, 17:28 Titel: |
|
|
Generell sollte man sich selber die Wärme nicht günstiger als anderen verkaufen, wenn nicht handfeste Gründe das rechtfertigen würden:
Geringere Preise kann man gut vertreten, wenn einer:
viel mehr nimmt, als alle anderen
keine Betriebssicherheit braucht
einfach weggeschaltet werden darf
selber mehr Invest als andere übernimmt
nur zu günstigen Zeiten abnimmt
So kann man meiner Meinung nach auch für reine Trocknungen ganz kleine Preise rechtfertigen. _________________ -Nahwärmenetze- |
|
Nach oben |
|
 |
thorsten76 Identität bekannt

Anmeldedatum: 23.02.2006 Beiträge: 482 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 30.12.2014, 09:05 Titel: |
|
|
@Max
Betriebswirtschaftlich sind deine Argumente gut, nur das Bundesfinanzministerium interessiert das herzlich wenig.
Bin auch mal gespannt wie das ausgeht. |
|
Nach oben |
|
 |
Christian!
Anmeldedatum: 27.01.2010 Beiträge: 91 Wohnort: Regensburg
|
Verfasst am: 01.01.2015, 08:28 Titel: |
|
|
Ich finde es unmöglich seine Wärme zu "verschenken". Sollen die doch Ihr Holz trocknen wo sie wollen wenn sie nicht einen einigermaßen angemessenen Preis bezahlen wollen. Wir drücken uns gegenseitig die Trocknungspreise runter und die Mais und Pachtpreise rauf. Verdienen tun dann immer die anderen...
P.S. würde mir nen Umweltgutachter suchen, der kein Trocknungsbuch oder Holzlieferscheine verlangt... |
|
Nach oben |
|
 |
|