Bodensanierung im Hähnchenmaststall
|
Autor |
Nachricht |
JCB435
Anmeldedatum: 25.02.2018 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 29.12.2018, 20:03 Titel: Bodensanierung im Hähnchenmaststall |
|
|
Hallo, in meinem Hähnchenmaststall wird der Betonboden (16 Jahre alt) rauh.
Nicht so grob wie in einem Fahrsilo, aber doch soviel, dass sich der Boden schlecht abfegen lässt. 1-2 Anstriche mit Silolack sollten reichen um das Anhaften von Mist zu verhindern. Da Silolack vor Säure schützt, der Hähnchenmist aber alkalisch ist, gehe ich davon aus, dass Silolack eher nicht geeignet ist.
Ich suche daher eine Farbe oder Beschichtung, die haltbar, günstig und Schadstofffrei ist. Wenn sich damit Risse im Beton verschliessen lassen und das ganze in einem Tag trocknet wäre es perfekt. |
|
Nach oben |
|
 |
papp Identität bekannt

Anmeldedatum: 29.12.2005 Beiträge: 3806 Wohnort: Ausland
|
Verfasst am: 30.12.2018, 10:35 Titel: |
|
|
Hab das oft in Ferkelflats eingesetzt
--->[*LINK*: Der Link wird eingeloggten Usern angezeigt] _________________ "Les promesses n'engagent que ceux qui y croient" |
|
Nach oben |
|
 |
JCB435
Anmeldedatum: 25.02.2018 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 30.12.2018, 12:48 Titel: |
|
|
Danke für die schnelle Antwort.
Das Produkt scheint gut zu sein, sprengt aber den Kostenrahmen.
Bei ca. 2100 m2 Stallfläche kostet nur das Produkt inc. MwSt je nach Aufwandmenge ca. 40.000,- bis 100.000,- € + Vorbehandlung und Schleifen. |
|
Nach oben |
|
 |
papp Identität bekannt

Anmeldedatum: 29.12.2005 Beiträge: 3806 Wohnort: Ausland
|
Verfasst am: 30.12.2018, 16:03 Titel: |
|
|
JCB435 hat Folgendes geschrieben: | Danke für die schnelle Antwort.
Das Produkt scheint gut zu sein, sprengt aber den Kostenrahmen.
Bei ca. 2100 m2 Stallfläche kostet nur das Produkt inc. MwSt je nach Aufwandmenge ca. 40.000,- bis 100.000,- € + Vorbehandlung und Schleifen. |
Wird nur zur Oberflächenversiegelung pur eingesetzt.
Kaufst halt Quarzsand oder den von Schippers selbst, rührst es im Kübel mittels so ner Art elektrischem Quirl an und verarbeitest zügig.(Topfzeit hängt vom Härter ab)
Schippers hat Videos von den Einsatz- Verarbeitungsmöglichkeiten auf youtube.
Ist so ne Art Kunstharz ala Epoxid.
Hab persönlich nur Salzsäure als Vorbehandlung eingesetzt. _________________ "Les promesses n'engagent que ceux qui y croient" |
|
Nach oben |
|
 |
ww Identität bekannt

Anmeldedatum: 19.09.2010 Beiträge: 666
|
Verfasst am: 31.12.2018, 11:48 Titel: |
|
|
Hallo,
streichen unser "angerautes" Mist-Fahrsilo auch mit Silolack. Der PH-Wert ist kein Problem, mehr die mangelnde Haltbarkeit. Muß alle 2 Jahre neu gestrichen werden, der Lack verschwindet einfach (auch an Stellen die gar nicht genutzt wurden) und das ganze ist dann halt schwarz, wohl nicht so prickelnd für einen Stall.
Unter 25 EUR/m² wirds wohl keine wirklich haltbare und belastbare Beschichtung geben.
Ein kleiner Versuch mit dünn aufgetragenen Flex-Kleber für Fliesen wurde auch nach kurzer Zeit brüchig und hat sich schließlich beim entnehmen mit den Mist vemischt.
Im BHKW-Gebäude und Ladergarage haben wir 2016 so eine 2-schichtige hellgraue Beschichtung auftragen lassen, hält echt super, ist sehr glatt und sogar Ölflecken lassen sich ohne Rückstand einfach mit einem Putzpapier abwischen. Hat aber auch 30 EUR/m² gekostet.
Gruß aus Mittelfranken |
|
Nach oben |
|
 |
güldner
Anmeldedatum: 05.02.2011 Beiträge: 179
|
Verfasst am: 31.12.2018, 15:16 Titel: |
|
|
Immer dran denken, dass Beton an gute Kunden für 50 bis 60 €/m^3 verkauft wird.
Also Materialwert der 18 cm Bodenplatte wäre dann ca. 10€ pro m^2. |
|
Nach oben |
|
 |
chefmax Identität bekannt

Anmeldedatum: 26.02.2012 Beiträge: 282 Wohnort: Niederbayern
|
Verfasst am: 31.12.2018, 16:29 Titel: |
|
|
50€, wo kommst du denn her |
|
Nach oben |
|
 |
güldner
Anmeldedatum: 05.02.2011 Beiträge: 179
|
Verfasst am: 31.12.2018, 17:11 Titel: |
|
|
So eine mittelgroße Baufirma, die im Jahr 6 oder 7 stellige m3 abnimmt, kauft so ein. |
|
Nach oben |
|
 |
güldner
Anmeldedatum: 05.02.2011 Beiträge: 179
|
Verfasst am: 01.01.2019, 15:11 Titel: |
|
|
Im Bauhaus kostet der Zement gerade 2,26 (netto) je 25kg. Also das Kilo 90Cent.
In den Beton kommen viellecht 280kg je m³, macht 25€ Zement je m³.
Der Zuschlag kostet 9 €/Tonne, also nochmal 18 € dazu, dann wären wir bei 43€/m³ Beton Materialkosten.
Dazu kommt noch Mischen, Transport, und Gewinn.  |
|
Nach oben |
|
 |
Küspert
Anmeldedatum: 29.08.2010 Beiträge: 818
|
Verfasst am: 01.01.2019, 21:09 Titel: |
|
|
für 50 euro bekommst du bei uns keinen beton, der säurefest usw. ist.
Hier bei uns bewegen wir uns bei Großaufträgen ab 70 Euro aufwärts.
Mal eben ne kleine Platte machen lassen kostet grob 100 Euro … _________________ Hmpf  |
|
Nach oben |
|
 |
|