RME im Motoröl
|
Autor |
Nachricht |
*Jo= Identität bekannt

Anmeldedatum: 31.08.2007 Beiträge: 156 Wohnort: Hatterode
|
Verfasst am: 05.10.2018, 17:44 Titel: RME im Motoröl |
|
|
Hallo, bei unserem Schnell ES 2507 mit DC12 haben wir seit vielen Wochen 9-11% RME im Motoröl bei 500 Stunden Ölstandzeit.
Es wurden schon die Zylinderköpfe neu gemacht, die PDE´s und auch die Kraftstoffpumpe, jedoch alles ohne Erfolg.
Nun will ServiveUnion die Pumpe Düse Steuerung mit IS-CU auf Schnellabschaltung umbauen. Jedoch sehe ich darin nicht den SInn in Bezug auf das RME-Problem. Kann das damit Zusammenhängen?
was haltet ihr von der Umrüstung?
Hattet ihr auch schon mal solche Probleme?
Wie verhalte ich mich da am besten gegenüber ServiceUNion , ich habe nicht schon wieder Lust 4-5000€ auszugeben für etwas was gar nicht klar ist ob es hilft. |
|
Nach oben |
|
 |
Heimschrauber
Anmeldedatum: 28.09.2012 Beiträge: 57 Wohnort: Edewecht
|
Verfasst am: 06.10.2018, 17:46 Titel: |
|
|
Wie hoch ist der Raildruck ?
Nicht das bei dir der Kraftstoffrücklauf dicht sitzt.
Dan hast auch RME im Öl |
|
Nach oben |
|
 |
*Jo= Identität bekannt

Anmeldedatum: 31.08.2007 Beiträge: 156 Wohnort: Hatterode
|
Verfasst am: 08.10.2018, 08:16 Titel: |
|
|
Raildruck liegt bei 6,54 , also außerhalb der Warnschwelle.
Ich verstehe nicht warum die Zündung jetzt, nach zehn Jahren, Schuld daran sein soll. |
|
Nach oben |
|
 |
ww Identität bekannt

Anmeldedatum: 19.09.2010 Beiträge: 647
|
Verfasst am: 08.10.2018, 16:38 Titel: |
|
|
Hallo,
bei unseren 2 Scania liegt der Raildruck immer so bei 5,5 - 6 bar. Ab 6,5 bar gehen unsere auf Warnung und bei 7,0 bar ist Stoppschwelle. Ab 6,4 bar tauschen wir eigentlich immer gleich den Filter am Rail-Verteiler. Das kann mal nach 3 Wochen oder meistens nach ca. 8 - 10 Wochen sein.
Gruß aus Mittelfranken |
|
Nach oben |
|
 |
*Jo= Identität bekannt

Anmeldedatum: 31.08.2007 Beiträge: 156 Wohnort: Hatterode
|
Verfasst am: 09.10.2018, 08:42 Titel: |
|
|
Also bei uns liegt die Warnschwelle deutlich höher...ich glaube bei 7,5 geht Warnung an und bei 8.0 geht er auf Störung
Ich werde gleich mal den Filter wechseln, vllt hat das ja eine posititve Wirkung |
|
Nach oben |
|
 |
nopogo
Anmeldedatum: 22.09.2015 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 09.10.2018, 21:18 Titel: |
|
|
Eine möglichkeit gibt es noch.
Die PDE hat ein Magnetventil das von RME umgeben ist. Sollte hier die Dichtung unter der Überwurfmutter defekt sein kann ev. RME ins Motorenöl gelangen.
Ich habe aber noch nie von so einem Fehler gehört... |
|
Nach oben |
|
 |
*Jo= Identität bekannt

Anmeldedatum: 31.08.2007 Beiträge: 156 Wohnort: Hatterode
|
Verfasst am: 18.10.2018, 08:22 Titel: |
|
|
Interessanterweise ist in der neuesten Ölanalyse nach 500h "nur "noch ein RME Anteil von 4,8% im Motoröl......
Es wurde aber nichts verändert, außer dem RME-Filter im Rail.... |
|
Nach oben |
|
 |
Heimschrauber
Anmeldedatum: 28.09.2012 Beiträge: 57 Wohnort: Edewecht
|
Verfasst am: 17.12.2018, 13:36 Titel: |
|
|
*Jo= hat Folgendes geschrieben: | Interessanterweise ist in der neuesten Ölanalyse nach 500h "nur "noch ein RME Anteil von 4,8% im Motoröl......
Es wurde aber nichts verändert, außer dem RME-Filter im Rail.... |
Dan war dein Raildruck zu hoch !
Schau dir die Kraftstoffvorförderpumpe am Motor an. Die unterhalb eine Leckölbohrung.
Kommt da Öl raus ist die Abdichtung nicht mehr so ganz gegeben. Bei höheren Raildrücken kann dan RME über die Pumpenabdichtung ins Motoröl gelangen. |
|
Nach oben |
|
 |
|