Rezirkulation mesophil zu thermophil

Alles was mit dem eigentlichen Prozess der anaeroben Umsetzung von organischer Substanz zu tun hat sowie allgemeine Themen rund um Biogas

Moderator: Schlattmann

Antworten
Greys12
Identität bekannt
Identität bekannt
Beiträge: 302
Registriert: 31.08.2010, 22:03
Wohnort: Bayern

Rezirkulation mesophil zu thermophil

Beitrag von Greys12 »

Wie verhält sich die Anlage wenn von mesophil NG nach thermophil Fermenter gepumpt wird?
(wollen ggf umstellen auf FM thermophil, da will ich ein paar Szenarien durchkauen!)
papp
Identität bekannt
Identität bekannt
Beiträge: 3843
Registriert: 29.12.2005, 22:36
Wohnort: Ausland

Beitrag von papp »

Wir machen aktuell mesophil Fermenter zu thermopil Nachgärer und dann wieder mesophil 3te Stufe.
Es soll Leute geben die vermehrte Schaumbildung infolge unterschiedlicher PH-Werte der Behälter haben, bis uns ist nix.
Problem bei Fermenter thermophil ist dass bei hohen Güllegaben die Heizung nicht reicht.
"Les promesses n'engagent que ceux qui y croient"
Küspert
Beiträge: 834
Registriert: 29.08.2010, 15:03

Beitrag von Küspert »

Bei mir ist der F1 auf 50 Grad und der N1 auf 42 Grad.

Kann keine Nachteile feststellen. Eigentlich nur Vorteile.
Hmpf :(
Caliban
Identität bekannt
Identität bekannt
Beiträge: 137
Registriert: 10.11.2010, 12:33

Beitrag von Caliban »

kann ich bestätigen .. haben 49 und 39 ... eigentlich gab es nur Verbesserungen ...
Benutzeravatar
TT-Hase
Identität bekannt
Identität bekannt
Beiträge: 1958
Registriert: 26.03.2006, 14:00

Beitrag von TT-Hase »

Schreibt aber mal dazu wieviel bzw ob ihr rezierkuliert.
Bei Mengen größer 5 % würde ich da schon Probleme sehen.
Jens
Identität bekannt
Identität bekannt
Beiträge: 1401
Registriert: 25.12.2007, 19:18
Wohnort: Ihausen

Beitrag von Jens »

Gibt es eigentlich irgendwo Ausarbeitungen oder Versuche bzgl. Auswirkung Fermentertemperaturen auf die Hydrolyse von Cellulosen ?

Wir machen hier ja jedes Jahr den Ritt durch den Winter mit und haben schon verschiedenste Empfehlungen bzgl. Mistvergärung ausprobiert. Funktioniert hat jetzt letztendlich die Kombination aus Temperatur, Enzyme und Zerkleinerung
Nun dachten wir aber dass dank der Enzyme ein Temperaturabfall im Winter auf 38°C nicht so schlimm sei, aber weit gefehlt !! Wir haben plötzlich hinten am Separator Berge von Feststoffen, die wir im Sommer nicht haben und können nur mit erheblicher Maiszugabe die Leistung ungefähr halten... :(

Nun suche ich mal eine belastbare Aussage bzgl,. Temperaturen, z.B. einen Steigerungsversuch oder was ähnliches. Gefunden habe ich bisher nur Aussagen bzgl. Tendenzen in Doktorarbeiten oder Aussagen über teure Geräte zur Vorbehandlung von Mist. Aber anscheinend hat noch keiner untersucht, ob 45°C als alleiniges Kriterium besser ist wie 38°C. Ich habe das Gefühl dass das so ist und meine, dass man dass auch über Verweilzeit nicht wieder aufholen kann und es sich daher lohnt, im Winter auf jeden Fall zusätzlich zu heizen, damit die Temperatur auf jeden Fall gehalten werden kann, wenn der gefüllt mit Cellulose ist...
Benutzeravatar
Kohl
Identität bekannt
Identität bekannt
Beiträge: 1010
Registriert: 17.12.2006, 21:01
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Beitrag von Kohl »

@ Jens
Wenn ihr eure Anlage so fahrt, das mit Enzymen, Zerkleinerung und einer Temperatur von 43-45° alles gerade so läuft, hat eine Temp. Absenkung auf 38° sicherlich eine kurzfristige Leistungsreduzierung von 10-20% zur Folge.

Wir hatten ähnliche Probleme, allerdings vor 4 Jahren bei einer Behälterreinigung eine Zusatzheizung eingebaut.
Die Investition hat sich definitiv gelohnt.
Wer wenn nicht wir ?
Wann, wenn nicht jetzt?
Jens
Identität bekannt
Identität bekannt
Beiträge: 1401
Registriert: 25.12.2007, 19:18
Wohnort: Ihausen

Beitrag von Jens »

Also bei 45°C läuft es nicht nur gerade so, sondern da läuft es ziemlich gut. Die ersten Fermenter lassen sich gut rühren, ist aber dickeres Zeug. Wird es zum Nachgärer gepumpt geht es vorher direkt durch die Zerkleinerung und Störstoffabscheidung. Wunderbar- Im Nachgärer haben wir einen sehr flüssigen Brei, obwohl vorne nur Mist und Gras reinkommt und alles ohne rezirkulieren. Es ist so flüssig das man meinen könnte auf das Separieren verzichten zu können.

Jetzt bei 38°C ist die Anlage wie ausgewechselt. Alles ist extrem dickflüssig. Lässt sich nur noch gerade rühren, der Nachgärer ist zwar flüssiger aber längst nicht so wie im Sommer. Und am Separator werden plötzlich Massen an Faserstoffen abgepresst, die sich ansonsten im Sommer wohl abgebaut haben. Wir haben im Sommer vielleicht 10m³ Festsoff und jetzt über 30m³ pro Tag.

Also muss es da eine Temperaturschwelle bei Cellulose geben, die irgendwo oberhalb 40°C liegt.
papp
Identität bekannt
Identität bekannt
Beiträge: 3843
Registriert: 29.12.2005, 22:36
Wohnort: Ausland

Beitrag von papp »

Glaube da gibt es noch jede Menge Erfahrungsbedarf.
Eine Erfahrung die wir gemacht haben ist dass wenn du mehr aus dem Substrat rausholst das Endsubstrat kaum noch zu homogenisieren ist.
Du hast unten Wasser und oben Holz.
Wir haben jetzt 10 Monate nicht gerührt und in den offenen Endlagern direkt auf der Anlage etwa 5 Meter "Holz".(+jede Menge Müll darin).
Das kann nur noch mit Löffelbagger oder ähnlichen Dingern abgegriffen werden.
Wie das jetzt finanziell aussieht vernag ich, jetzt noch nicht, zu sagen, ist zumindest ne Überraschung...
"Les promesses n'engagent que ceux qui y croient"
Benutzeravatar
Kohl
Identität bekannt
Identität bekannt
Beiträge: 1010
Registriert: 17.12.2006, 21:01
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Beitrag von Kohl »

Jens hat geschrieben: Also muss es da eine Temperaturschwelle bei Cellulose geben, die irgendwo oberhalb 40°C liegt.
Ich denke nicht, das es eine feste Schwelle gibt.
Der Prozeß würde wohl auch bei 38 ° laufen, müßte aber wohl das dreifache Volumen und die dreifache Verweilzeit haben!

Ansonsten sehe ich bei wechselnden Temperaturen in verschiedenen Behältern eher die Möglichkeit, das einzelne Bakteriengruppen andere verstoffwechseln und weitere Synergien daraus entstehen können.

Es wird aber schwierig sein, die einzelnen Effekte genau zu analysieren.
Bei einer bestehenden Anlage, die mit hohen Raumbelastungen gefahren wird, ist die Temperaturerhöhung und das Halten der Temperatur über Winter, meist der günstigste Weg.

Bei Getreide preisen unter 150 € kann es unter Umständen auch interessant sein, im Winter, ein Teil "Volumenmaterial" einige Wochen durch Getreide zu ersetzen.
Wer wenn nicht wir ?
Wann, wenn nicht jetzt?
Antworten