vor ein paar Wochen bin ich über google auf dieses Forum gestoßen. Seitdem ist es mir immer wieder eine gute Hilfe, z.B. um einschätzen zu können, wie bestimmte Dinge zum Thema Biogas in der Praxis gehandhabt werden. Von dem her erstmal ein großes Lob an dieses tolle Forum und auch an die Infoseiten

Nun zu meinem Anliegen. Ich habe gerade mit meiner Abschlussarbeit an der Uni angefangen und meine Aufgabe ist jetzt die Inbetriebnahme einer kleinen Biogas-Versuchsanlage. Im Gegensatz zu den in der Landwirtschaft üblichen Anlagen handelt es sich um einen zweistufigen Festbettreaktor. Ziel soll letztendlich sein, den optimalen Zerkleinerungsgrad des Substrats herauszufinden, also so dass die Vorteile des Festbetts genutzt werden können, jedoch ohne dass es zu einer Verblockung des Festbetts kommt.
Damit beim Anfahren möglichst nichts schief geht, möchte ich den Prozess natürlich so genau wie möglich überwachen und da stellt sich mir jetzt die Frage, welche Prozessparameter bzw. Analysen haben sich in der Praxis als besonders relevant herausgestellt, welche sollte ich also besonders genau beobachten?
Redoxpotential, pH-Wert, Temperatur und Gasproduktion werden online aufgezeichnet.
Zusätzlich hab ich an die Bestimmung von Dichte, TS, oTS und Volumenstrom des Substrats sowie von TS und oTS des Gärrests gedacht, so dass ich oTS-Abbaugrad, Produktivität und Ausbeute bestimmen kann.
Was meint ihr dazu? Und welche Werte würdet ihr sonst noch bestimmen?
Meine Hauptstudienrichtung ist zwar die Fermentation, das Thema Biogas stellt für mich allerdings ein ziemlich neues Gebiet dar. Gerade die praktische Erfahrung fehlt mir dadurch komplett und deshalb hoffe ich, der eine oder andere kann mir ein paar praxisrelevante Tipps geben.
Danke schonmal und viele Grüße,
FAT